Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese (Gesunderhaltung) rückt den Menschen als Individuum ins Zentrum, um dessen Gesundheit zu stärken. Im Masterlehrgang erweitern Sie Ihre ganzheitliche Beratungskompetenz in dem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf, in dem Sie tätig sind. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*innen bzw. Patient*innen. Auf dieser Basis erwerben Sie im Studium einen fundierten Überblick über ganzheitliche Methoden und können als Praxisschwerpunkt zwischen Traditioneller ganzheitlicher Methoden und ganzheitlicher Manualmethoden wählen.
Masterlehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHStG
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/23:
16. Oktober 2021 bis 30. April 2022
Lehrgangsbeitrag
Einmalzahlung:
€ 13.600,-1
+ ÖH Beitrag / Semester
1 Alternative Zahlungsmöglichkeiten in Semesterraten werden möglich sein.
Sie erleben seitens der Bevölkerung eine steigende Nachfrage nach ganzheitlicher Therapie und Gesunderhaltung (Salutogenese), sind dafür offen und kommen aus einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf. Es ist Ihnen wichtig, sich systematisch und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft weiterzubilden. Gleichzeitig sind Sie daran interessiert, Wissenschaft und Forschung voranzutreiben und damit an internationale Standards anzuschließen.
"Sei nicht voller Angst was alles kommen könnte, meistens kommt es viel besser, als man es erwartet hat." Susanne Linecker studiert im Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese an der FH Campus Wien. "Von Anfang an bekommt man einen Einblick in alle möglichen Bereiche, das ist in Zukunft sicher von Vorteil."
Die FH Campus Wien verfügt als österreichweit größte Ausbildungsstätte für nichtärztliche Gesundheitsberufe - insbesondere der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflege - über eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor. Ein wichtiger Partner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung ist der Wiener Gesundheitsverbund. Zu dem FH-Netzwerk gehören auch Ministerien, Universitäten, Berufsverbände, sonstige Interessensvertretungen und die Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin, die sich bereits bei der der Entwicklung des Curriculums engagierte. Aus diesen Kooperationen und dem FH-eigenen Department Gesundheit gewinnen wir hervorragende Lehrende und nehmen aktuelle Forschungsfragen auf, mit denen sich Studierende im Laufe des Studiums bis hin zu Ihrer Masterthesis auseinandersetzen. An der FH Campus Wien haben Sie die Möglichkeit, über Disziplinen hinweg in eine fachliche Community einzutreten und im Masterlehrgang selbst disziplinenübergreifend von und miteinander zu lernen. Praxisnähe und ein Fokus auf interdisziplinäre Themen sind garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten.
"Wir brauchen die schulmedizinische Grundlage, wir brauchen die naturwissenschaftliche Basis und wir brauchen die ganzheitliche Zugangsweise – die ganzheitliche Denkweise. Das bedeutet wir beschäftigen uns mit Körper, Geist und Seele. Das ist mein Zugang zur Ganzheitsmedizin." Gerhard Hubmann, Masterlehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über die gesellschaftliche und gesundheitsökonomische Bedeutung der Salutogenese im Gesundheitssystem und welchen Stellenwert die Forschung auf diesem Gebiet hat.
Menschen verlangen immer mehr nach ganzheitlicher Beratung und Therapie und sind bereit, für ihre Gesundheit Verantwortung zu übernehmen. Jeder und jede trägt die Fähigkeit zur Selbstregulation und Regeneration in sich. Gerhard Hubmann, Lehrgangsleiter und Ganzheitsmediziner spricht über den Paradigmenwechsel von der Pathogenese hin zur Salutogenese, der Erhaltung der Gesundheit, und über den Rollenwandel in den Gesundheitsberufen.
Foto: © medicus Therapiezentrum für Ganzheitsmedizin
Die ganzheitliche Therapie und Salutogenese stellen nicht primär die Erkrankung, sondern den individuellen Menschen samt in Wechselwirkung stehenden Faktoren wie physiologische Prozesse, Umwelteinflüsse oder Ernährung in den Mittelpunkt. Wesentlich sind eine integrative Sicht auf den menschlichen Organismus als ein komplexes System vernetzter Teilsysteme sowie ein interdisziplinärer Dialog mit Klient*inen bzw. Patient*innen. Ausbildungsziel ist es, ganzheitliche Methoden in die Beratung und Therapie gesetzlich anerkannter Gesundheitsberufe zu integrieren sowie Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet im internationalen Vergleich zu stärken. Wissenschaftliche Grundlagen liefern vor allem Medizin und Naturwissenschaften sowie Systemtheorie und -analyse, Kulturwissenschaften und Sozialpsychologie. Das Studium vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in ganzheitliche Therapieformen und Methoden sowie die Möglichkeit, einen individuellen Praxisschwerpunkt zu setzen.
Es ist mittlerweile nachgewiesen, dass die Entzündungswerte bei Burnout-Patienten sehr hoch sind. Eine Maßnahme um diese zu senken, kann beispielsweise Muskelaufbau sein, denn die dadurch entstehenden Myokine wirken entzündungshemmend, erklärt Dr. Gerhard Kögler, Kooperationspartner des Studiengangs Ganzheitliche Medizin und Salutogenese. Er unterstützt das Ziel des Lehrgangs, den menschlichen Organismus als komplexes System besser zu verstehen.
Sie erweitern auf sozialpsychologischer Basis Ihre Beratungs- und Kommunikationskompetenz und eignen sich einen integrativen Ansatz an. Das Studium zeigt Ihnen insgesamt ein breites Spektrum an ganzheitlichen Methoden auf, das von Aromatherapie, Phytotherapie, Traditionelle europäischer Medizin bis zur Neuraltherapie reicht.
Um den menschlichen Organismus als komplexes System besser zu verstehen, setzen Sie sich mit Grundlagen aus Medizin und Naturwissenschaften sowie der Systemtheorie und -analyse auseinander. Sie machen sich Erkenntnisse aus den Kulturwissenschaften zunutze und lernen traditionelle ganzheitliche Gesundheitssysteme verschiedener Kulturen - von Kneipp und Tibetischer Medizin, bis TCM - kennen. Als Praxisschwerpunkt können Sie zwischen Traditioneller ganzheitlicher Methoden und ganzheitlichen Manualmethoden wählen. Schließlich stärken Sie im Rahmen Ihrer Masterthesis oder durch Angebote wie ein Journal Club Ihre Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und Forschung.
Petra Geyrhofer ist Absolventin des Masterlehrgangs Ganzheitliche Therapie und Salutgenese. In ihrer Masterarbeit thematisierte sie die Gewichtsentwicklung von Neugeborenen nach einem Kaiserschnitt. Das Ergebnis lässt sich sehen: Die Frage, ob das Neugeborene mit einem primären oder sekundären Kaiserschnitt auf die Welt kam, wurde im Mutter-Kind-Pass ergänzt.
Eine eigenständige traditionelle Europäische Medizin – TEM – hat eine genauso Jahrtausende alte Tradition wie TCM, nur ist sie bei uns länger in Vergessenheit geraten. Das ändert sich gerade, erzählt Karl-Heinz-Steinmetz, der selbst in Klosterbibliotheken fündig wird. Der profunde Kenner lehrt TEM und Klostermedizin im Masterlehrgang Ganzheitliche Therapie und Salutogenese. Einer der bekanntesten TEM-Vertreter: Hippokrates.
Lehrveranstaltung | SWS | ECTS |
---|---|---|
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 | |
1 | 2 |
Semesterdaten
Wintersemester 2021/22: 1. Oktober 2021 bis 29. Jänner 2022
Präsenzzeiten
Präsenzzeiten Wintersemester 2021/22 (PDF 143 KB)
Wahlmöglichkeiten im Curriculum
Angebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.
Unterrichtszeiten pro Semester ab dem neuen Studienjahr 2020/21:
1 mal Wochenblock Montag bis Samstag, ganztägig
5 mal geblockt Donnerstag, Freitag, Samstag, ganztägig
1 mal Freitag und Samstag
Unterrichtssprache
Deutsch
Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.
Als Absolvent*in verfolgen Sie einen integrativen Ansatz - je nach Gesundheitsberuf - bei der Diagnose, klären Klient*innen bzw. Patient*innen in Beratungsgesprächen über mögliche ganzheitliche Therapieformen sowie Methoden auf und erstellen gemeinsam Behandlungskonzepte. Schon in der Gesundheitsvorsorge und Prävention können Sie diese Methoden vielfältig und nachhaltig einsetzen. Auch in diesem Wachstumsfeld übernehmen Sie in Zukunft eine beratende und integrierende Funktion und geben einen fundierten Überblick über mögliche Methoden der Therapie. Sie arbeiten in verschiedensten Bereichen:
Das 1. Semester des Masterlehrganges ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 96 DFP-Punkten approbiert. Die Approbation der weiteren Semester folgt.
Der Lehrgangsbeitrag wird nach den tatsächlichen Kosten festgesetzt. Um ihn zu bezahlen, können Sie zwischen drei Modellen wählen, die mit unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten verknüpft sind.
Zusätzlich zum Lehrgangsbeitrag zahlen Sie jedes Semester den ÖH-Beitrag (derzeit rund € 18,-).
Dieses Modell geht davon aus, dass Sie den gesamten Lehrgang absolvieren und bezahlen. Die Kosten von € 13.600,- sind zu Beginn des Lehrgangs zur Gänze fällig.
Einmalzahlung: € 13.600,-
(rund 4 Wochen vor Beginn des ersten Lehrgangssemesters fällig)
Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Lehrgangbeitrag in 4 Raten à € 3.570,- zu bezahlen. Wenn Sie den Lehrgang vorzeitig beenden, müssen Sie den Lehrgangsbeitrag dennoch in voller Höhe bezahlen.
Semesterrate: € 3.570,-
(jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig.)
Gesamtbetrag: € 14.280,-
Dieses Modell berücksichtigt die Möglichkeit, das Studium in jedem Semester beenden zu können und bietet sich für jene an, die sich die Option des vorzeitigen Ausstieges offen halten wollen.
Erstes, zweites, drittes Semester: jeweils € 4.420,-
Viertes Semester: € 2.380,-
(jeweils rund 4 Wochen vor Semesterbeginn fällig)
Gesamtbetrag € 15.640,-
Für Akademische Lehrgänge, Masterlehrgänge sowie für Kurse und Seminare können finanzielle Beihilfen beantragt werden. Der Lehrgangsbeitrag ist steuerlich absetzbar.
Infos zu Förderstellen und zur steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie unter Förderungen und Stipendien
"Wie komme ich zur FH Campus Wien?"
Diese und andere Fragen klären wir in dem Video.
Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.
Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.
Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.
Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:
Mag.a Ursula Weilenmann
Mitarbeiterin Gender & Diversity Management
barrierefrei@fh-campuswien.ac.at
https://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei
Lehrgangsleiter Ganzheitliche Therapie und Salutogenese
T: +43 1 606 68 77-4480
gerhard.hubmann@edu.fh-campuswien.ac.at
gts@fh-campuswien.ac.at
Stellvertretende Lehrgangsleiterin Ganzheitliche Therapie und Salutogenese
T: +43 1 606 68 77-4480
simone.luschin@fh-campuswien.ac.at
Michaela Fucik
Favoritenstraße 226, D.3.16
1100 Wien
T: +43 1 606 68 77-4480
F: +43 1 606 68 77-4489
michaela.fucik@fh-campuswien.ac.at